Baumschnitt Fachbegriffe
- Abis Haus-& Gartenservice
- 25. Jan. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Baumschnitt: Die wichtigsten Fachbegriffe
Verschiedene Schnitt-Techniken für Zier- und Obstgehölze werden durch folgende Fachbegriffe erklärt:
Verjüngungsschnitt
Sind Ihre Blütensträucher, z.B. Deutzie, Weigelie, Pfeifenstrauch oder Forsytie, jahrelang falsch oder gar nicht geschnitten worden, sollten sie einen Verjüngungsschnitt bekommen, durch den sie wieder vitaler und blühfreudiger werden.
Überalterte, dicke Äste werden an der Basis, jüngere Triebe nur um ein Drittel gekürzt.
Der Schnitt kann kurz nach der Blüte, aber auch im Spätwinter erfolgen.
Aus Schnittholz aufgeschichtete Reisighaufen dienen Nützlingen als Winterschutz.
Auf den Stock setzen
Hierbei wird der Strauch mit hohem Ausschlagsvermögen, wie Weide, Haselnuss oder Hartriegel, vollständig heruntergeschnitten. Alle Kronenäste werden 20 bis 30cm über dem Boden abgeschnitten.
Auf Astring schneiden
Die Ansatzstelle des Zweiges mit wulstartiger Verdickung nennt man Astring. Das dort enthaltene Kambium( Teilungsgewebe) verschließt die Wunde von außen nach innen mit neu gebildeter Rinde.
Die Astsäge setzt man direkt am Astring an und führt den Schnitt leicht schräg vom Stamm weg, ohne den Astring zu verletzen.
Wenn man große Äste absägen will, sollten diese, wegen des hohen Gewichts, in Etappen abgesägt werden. Die Rinde am Stamm könnte sonst einreißen. Glätten Sie den vom Sägen leicht ausgefransten Wundrand mit einem scharfen Messer, denn glatte Ränder bilden schneller neue Rinde; die Wundheilung wird beschleunigt.
Nebenkronen entfernen
Nebenkronen entwickeln sich bei Obstbäumen durch mehrjährige Wasserreiser ( Wassergeschosse)
Damit sie der Hauptkrone kein Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe entziehen, muss man solche Nebentriebe schnellstens entfernen; am besten im Frühsommer durch Ausreißen (gute Wundheilung).
Äste ableiten
Im Obstbau wird häufig ein ungünstig wachsender Ast zurückgeschnitten, um die Krone zu öffnen. Die Triebspitze wird entfernt und auf den Seitentrieb abgeleitet.
Fruchtholz verjüngen
An zweijährigen Blütentrieben entwickeln sich die besten Früchte bei Apfel- oder Birnbaum.
Am herabhängenden Wuchs erkennt man ein überaltertes Fruchtholz, das entfernt werden muss und so auf einen jüngeren, kräftigen Seitentrieb abgeleitet wird.
Auf Außenauge einkürzen
Beim Einkürzen wird oberhalb einer Knospe ( Auge ) geschnitten, damit Seitentriebe angeregt werden. Die Knospe sollte nach außen zeigen, damit der neu entstehende Seitentrieb in diese Richtung wachsen kann. Der Schnitt sollte nicht zu dicht über der Knospe liegen, damit sie nicht eintrocknet.
Kein Schnitt nötig
Magnolie, Zaubernuss, Seidelbast, Fächerahorn/ Schlitzahorn, Flügel- Spindelstrauch und Blumenhartriegel benötigen keinen Schnitt. Sie treiben nur an den Spitzen aus und schieben keine Basistriebe nach.
Comentarios